Komponenten
PLUS! – Erarbeitungsteil
Da sieht man gleich, worum es geht!
Die Kapitel von PLUS! unterteilen sich jeweils in einzelne Lernschritte, deren Ziele klar ausgewiesen sind. Alle Kapitel folgen der gleichen Struktur.
Jedes Kapitel beginnt mit einem gewitzten mathematischen Comic. Auf der Warm-up-Seite zu jedem Kapitel können Schüler/innen zeigen, was sie bereits beherrschen und was sie noch wiederholen sollten.
Der Checkpoint am Kapitelende evaluiert die Zielerreichung und hilft bei der Entscheidung, was noch geübt werden sollte.
PLUS! Band 1 – Erarbeitungsteil
PLUS! Band 2 – Erarbeitungsteil

Einstiegscomic bei jedem Kapitel –
das PLUS! an Motivation
Wer lacht, hat mehr vom Lernen.
Mathematisch spannende Einstiegscomics
umreißen auf humorvolle Weise das jeweilige Thema,
schaffen Anlässe zum Sprechen (und Lachen),
aktivieren Vorwissen und motivieren zum
Argumentieren und Interpretieren.


Warm-up: Sensibilisierung für das Vorwissen
Benötigte Kenntnisse werden zu Beginn jedes Kapitels im „Warm-up“ noch einmal geübt und wiederholt. Selbst- und Fremdeinschätzung werden verbessert.

Mit PLUS! sicher ans Ziel
wo du stehst und wohin die Reise geht.
Und dann volle Kraft voraus.

Lernziel
In den Lernzielen wird klar ausgewiesen, welches Verständnis, welches Wissen und welche Handlungskompetenzen im Lernschritt erworben werden sollen.
Wissen
Merkkästen, in denen mathematisches Wissen präzise und knapp formuliert ist, finden sich auf jeder Lernschrittseite in der rechten Spalte. Hier werden auch Fachbegriffe auf verständliche Weise erklärt.
Verweise
führen zu den passenden Aufgaben im Übungsteil.
Checkpoint: Erfolgsorientierung durch Selbsttests
Der „Checkpoint“ am Ende jedes Kapitels zeigt, was die Schüler/innen jetzt können, und hilft bei der Entscheidung, was noch geübt werden sollte.

PLUS! lädt zum Sprechen, Spielen und Weiterdenken ein!
PLUS! bietet in allen Kapiteln Aufgaben, in denen Schülerinnen und Schüler aufgefordert werden, miteinander über die Aufgaben zu sprechen und ihre Ideen oder Lösungen zu vergleichen. Darüber hinaus werden Schüler/innen dazu angeregt, einander etwas zu beschreiben, zu erklären oder eigene Verfahren zu begründen. Anstöße zum Weiterdenken und Reflektieren finden sich sowohl im Erarbeitungs- als auch im Übungsteil durch Knobelaufgaben und „Forsche weiter“-Impulse.


Fächerübergreifender Unterricht und Spiele
Geschichtliche Aspekte der Mathematik und mathematische Spiele bieten Hintergrundinformationen und fördern Handlungskompetenz und vernetztes Denken.


Technik-Labor: Vielfältigkeit im Technologieeinsatz
Ein ganz spezielles Extra bieten die Technik-Labors. Auf diesen Extra-Seiten können Lehrende aus einer umfangreichen Sammlung von Übungen und Experimenten wählen – je nach technischen Gegebenheiten und inhaltlichen Schwerpunktsetzungen. Neben Standardsoftware wie Tabellenkalkulationen kommen auch mathematische Werkzeuge wie GeoGebra und eigens entwickelte Apps zum Einsatz.

Eigens entwickelte Lernapplikationen
wie das Zahlenstrahl-Spiel und die Programmiersprache „myTurtle“ unterstützen auf spielerische und experimen-tierfreudige Weise den Lernfortschritt.
Laborprotokolle
Zu jedem Technik-Labor haben wir für Sie ein Laborprotokoll mit zusätzlichen Aufgaben zusammengestellt. So wird Ihr Ausflug in den Computerraum garantiert ein voller Erfolg und die Dokumentation der Ergebnisse Ihrer Schüler/innen sind mit Hilfe dieser Lernunterlagen ebenfalls gesichert.
